Aug
16
Musiktheater im Park
access_time

19:00 Uhr

Musiktheater im Park 2025 – Ein buntes Musiktheater
Samstag, 16. August
Einlass ab 18.00 Uhr
___________________________________________________________________________________
Die Aufführung trägt in diesem Jahr den Titel "Ein buntes Musiktheater" - was sich auf die kulturelle Vielfalt der Welt und ihren wechselseitigen Austausch beziehen soll.
Wir werden im Park von Kultur Gut Dönkendorf unterschiedliche Länderpavillons aufbauen, in denen Künstler*innen (Sänger*innen, Instrumentalist*innen, Schauspieler*innen, Tänzer*innen und Chöre) jeweils ein Land repräsentieren, indem sie künstlerische Beiträge aus dem jeweiligen Land vortragen.
Es gibt voraussichtlich schweizer, italienische, syrische, französische und iranische Dichtung und Musik.
Zur Ergänzung des sinnlichen Genusses planen wir, auch Speisen aus den unterschiedlichen Regionen der Welt anzubieten.
Sie sind dazu eingeladen, von Ort zu Ort zu schlendern, und von allem ein wenig zu genießen.
Im zweiten Teil führen wir die kulturelle Vielfalt zusammen, begeben uns zur Bühne unter dem Dach und beschäftigen uns mit dem West-Östlichen Divan von Johann Wolfgang von Goethe.
_______________________________________________________________________________________

Eintritt : 20,- (Kinder frei)
Vorbestellung : 038827/50850 oder per mail: hortus.musicus@gmx.de

_______________________________________________________________________________________

Um Ihnen einen kleinen Eindruck dessen zu geben, was Sie erwartet, haben wir von den Mitwirkenden kurze Biografien zusammengestellt.
Beeindruckende Künstlerinnen und Künstler mit beeindruckenden Lebensläufen!

_______________________________________________________________________________________

Biografien – Musiktheater im Park 2025

Cornelius Lewenberg

Cornelius Lewenberg studierte in Karlsruhe, sowie in Zürich bei Prof. Eiche. Das Liedrepertoire erarbeitete er mit Prof.Höll und Prof. Shirai. Stipendien erhielt er vom Richard-Wagner-Verband Karlsruhe, und von der Studienstiftung des deutschen Volkes. Er ist Preisträger des Musikförderpreises des badischen Kulturfonds, der Kammeroper Schloss Rheinsberg, und der Opernakademie Bad Orb. Von 2016/17 bis 2020/21 gehörte er zum Ensemble des Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin. In letzter Zeit stand er als Mendel in Anatevka an der Komischen Oper in Berlin, Papageno in Die Zauberflöte bei den Opernspielen Munot und als Kilian in Der Freischütz bei den Schlossfestspielen Zwingenberg auf der Bühne.Liederabende führten ihn nach Wien, London, Newcastle, Hamburg und Berlin. Nächste Konzerte sind das Weihnachtsoratorium im Essener Dom und in Berlin sowie das Debut in der Thomaskirche Leipzig mit dem Gewandhausorchester unter der Leitung von Thomaskantor Andreas Reize.
_____________________________________________________________________________________
Stefanie Stocker

Stefanie Stocker lebt als Schauspielerin und Sprecherin in Berlin und ist zweisprachig mit Italienisch und Deutsch in Österreich aufgewachsen. Theatererfahrung in Mailand, Graz und der freien Theaterszene Berlins.
Tätig als Sprecherin für verschiedene Formate u.a. für Rotor Studios und Studio Babelsberg. Sie liebt es zu verreisen – besonders nach Italien oder Frankreich, ans Meer und in die Sonne.
________________________________________________________________________________________
Christian Kaiser

Christian Kaiser ...aus Grüt. Ausbildung an der Otto-Falckenberg-Schule in München.
Nach fünf Jahren am Stadttheater in Ingolstadt und in Essen, war er ab 1989 zehn
Jahre lang Mitglied der bremer shakespeare company. Jetzt wohnt er in Berlin und
arbeitet als freier Schauspieler und Regisseur in Berlin, Bremen, Kempten, Chur, Zürich
und anderen schönen Städten.
In letzter Zeit war er zu sehen als Alphons Finke in WER WAR’S, als Inspector Martin in
DIE TÜR MIT DEN 7 SCHLÖSSERN am bremer kriminal theater, als Großbritannien in
BORDERLINER von Katja Hensel, als Vater von Kleists MARQUISE VON O…,als Gatte der treulosen Emma BOVARY und als Paul Bereyter in DIE AUSGEWANDERTEN in Kempten, wo er auch als Rindvieh im Weihnachtsstück OX UND ESEL aufgetreten ist und zu Weihnachten die Kinder als RÄUBER HOTZENPLOTZ das Fürchten lehrte.
______________________________________________________________________________________
Eshan Ebrahimi

Ehsan Ebrahimi, wurde 1980 in Maschhad (Iran) geboren. Er hat zuerst das Santurspiel erlernt. Es folgte eine Ausbildung im Komponieren bei Shahin Farhat und Farhad Fakhredini. Erste eigene Kompositionen entstanden nach weiteren zwei Jahren. Seit 17 Jahren ist er als Santurlehrer und Komponist tätig. Ab Dezember 2012 studiert er in Deutschland.
Er komponierte bereits für mehrere namhafte Ensembles, wie Ensemble Garage, Ensemble Handwerk, Ensemble Musikfabrik, Ensemble Mosaik, Ensemble Schwerpunkt, Schola Heidelberg, Ensemble Mixtura, Ensembe Aisthesis, Ensemble Schwerpunkt, Ensemble Megaphon und Saitensprung. Seine Komposition wurden auf renomierten Festivals in Deutschland aufgeführt, unter anderem Internationale Händel-Festspiele Göttingen, Musik 21 Niedersachsen, Kunstfestpiele Herrenhausen, Heidelberger Frühling, ZKM Karlsruhe „Ankunft Neue Musik“ Festival in Berlin und HGNM (Hannoversche Gesellschaft für neue Musik).Zu seinen Auftragsgebern gehören der Kunstverein Hannover, Sprengelmuseum , die Kestnergesellschaft in Hannover, HGNM und Philharmonie Essen. Darüber hinaus gründete und leitete er das Ferdowsi Orchestra im Iran (2009-2012) und Ensemble Gohar (Traditionelle iranische Musik) in Deutschland.
_______________________________________________________________________________________
Warnfried Altmann
WARNFRIED ALTMANN, geboren 1958, studierte an der Musikhochschule Dresden im Hauptfach Saxophon und arbeitete einige Jahre als Musiker in Big Bands. Seit Anfang der 80er Jahre spielt er in verschiedenen Jazzformationen und komponiert. Hauptschaffensfeld ist für ihn die Improvisation, die ihn auch mit Künstlern anderer Bereiche, wie Tanz, bildende Kunst und Literatur zusammengeführt hat. Er hatte von 1990 - 2010 einen Lehrauftrag für Improvisation an der Magdeburger Universität. Seine musikalische Arbeit wurde in zahlreichen Rundfunk – und Fernsehaufnahmen und in mehr als 30 CD-und Video-Produktionen dokumentiert. Eine intensive Konzerttätigkeit führt ihn jedes Jahr durch ganz Deutschland und das europäische Ausland.
____________________________________________________________________________________
Mohammed Issa
Mein Name ist Mohamad Issa-Schnelle aber alle kennen mich als Issa. Ich bin Mathematiklehrer und schreibe Gedichte.
Ich habe in Syrien 6 Jahren Mathematik, Physik und Chemie unterrichtet und hier habe ich auch 6 Jahren Mathematik an der freien Waldorfschule in Magdeburg unterrichtet und bin immer noch dort.
Am 15. Juli 2015 kam ich in Deutschland an. Ich habe in Syrien an verschiedenen Gedichtabenden teilgenommen und mit meinen Freund und ein paar Schüler und Jugend ein Theatergruppe gegründet. Ich habe auch mit gespielt.
Hier in Magdeburg habe ich auch Kammerspiele Magdeburg kennengelernt und mit ihnen auch kleine Rollen in 3 Theaterstücke gespielt.
Und neulich habe ich ein Lied für eine tolle belgische deutsche Singerin heißt Sophie Tassignnon geschrieben. Sie singt in verschiedenen Sprachen, arabisch, hebräisch, deutsch belgisch, Englisch usw. Sie wollte eine neue CD über Krieg und Frieden machen und hat mich nach einem Lied gefragt.
______________________________________________________________________________________
Sabine Barthelmess

Sabine Barthelmess erhielt ihre Ballettausbildung in Ulm nach den Richtlinien der Royal Academy of Dance. Sie lebt in Hamburg, wo sie als Tänzerin, Musicaldarstellerin und seit 2024 auch als Choreografin an der Kammeroper arbeitet. Weitere Engagements führten sie u.a ans Theater Lübeck, Koblenz, Bremerhaven und Bremen.
___________________________________________________________________________________
Verena Piwonka

Verena Piwonka ist freischaffende Tänzerin, Choreografin und Tanzpädagogin mit Arbeitsschwerpunkt in Kassel. Nach ihrer Ausbildung bei SOZO visions in motion, war sie u. a. am Deutschen Theater in Göttingen, tic- das Musicaltheater in Kassel, gemeinsam mit Kollektiva. (Hamburg), Abendrot - Dinnershows und dem Tanzwerk Kassel e. V. in Musicals, zeitgenössischen Tanzstücken und Dinnershows. Sie kuratierte 2023 u.a. das "RAW. tanz*werke Festival" in Kassel und initiiert mit Duo Branco & Piwonka 2025 mit dem Projekt "Strolling through Hessen's (dance) scenes" regemäßig Dance Happenings in Innestädten in Hessen.
__________________________________________________________________________________
Martina Schänzle-Biel

Martina Schänzle-Biel studierte Konzertgesang an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg, später im Kontaktstudium Alte Musik an der Akademie für Alte Musik in Bremen. Es folgten Engagements in professionellen Chören, wie z.B. dem NDR oder Les Arts Florissants. Sie war darstellend bei barocken Opernaufführungen engagiert, unter anderem auch mit der Lautten Compagney. Liederabende mit klassischem und romantischem Programm sowie die oratorischen Konzerte gehören zu ihrem Repertoire.

Seit 2002 ist sie bei vielen Aufführungen des Kultur Gut Dönkendorf als Sängerin und seit 2024 als Pianistin zu hören gewesen.

___________________________________________________________________________________
Monika von Westernhagen

Monika von Westernhagen wurde in Hildesheim geboren. Nach dem Abitur absolvierte sie ein Gesangstudium an der HdK Berlin und bei Prof. Ute Niss an der Musikhochschule Lübeck. Ihre Tätigkeit führte sie an verschiedene Bühnen und zu Festivals, wo sie u.a. „Pamina“, „Fiordiligi“, Donizettis „Primadonna“ und verschiedene Partien moderner Komponisten sang. (Studio Oper Bonn, Alte Oper Frankfurt, Staatstheater Mainz, Judenburg Festival Österreich, Kammeroper Schloss Rheinsberg, Schleswig Holstein Musikfestival, Oper Kairo).
Neben ihrer Konzerttätigkeit gibt Monika von Westernhagen Gesangunterricht, Atem- und Stimmseminare, Workshops für Kinder und Erwachsene. Seit dem Tod von ihrem Mann, Thilo von Westernhagen, im Januar 2014 hat Monika von Westernhagen die Leitung der beiden Chöre, Dönkendorfer Chor und Hochschulchor Wismar übernommen, und gibt mit den Chören regelmässig Konzerte. Ausserdem ist sie künstlerische Leiterin von Kultur Gut Dönkendorf, und damit u.a. verantwortlich für die Auswahl der monatlichen Liederabende und für das jährliche Musiktheater im Park.

Informationen

Auf dem Kulturgut finden regelmäßig Veranstaltungen statt. Wir freuen uns, wenn auch Sie Teil dieser schönen Veranstaltung werden. Genießen Sie einen Abend voller Kultur.

 

Preise

Der Eintritt für die Veranstaltungen beträgt 18€. Studierende, Jugendliche und Kinder haben freien Eintritt. Abweichende Preise können aus der Beschreibung zu den einzelnen Veranstaltungen entnommen werden. Alle Angaben sind ohne Gewähr.

 

Reservierung

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, für einige Veranstaltungen Sitzplätze zu reservieren. Insbesondere bei Veranstaltungen die in unserem Saal stattfinden, sind die Sitzplätze begrenzt. Sie können Sitzplätze telefonisch (+49 38827 50850 / 0176 43445069) oder per E-Mail (hortus.musicus@gmx.de) reservieren.

 

Anfahrt

Sie erreichen das Kultur Gut Dönkendorf am besten mit dem Auto. Bei kleineren Veranstaltungen können Sie direkt vor dem Kultur Gut parken. Bei größeren Veranstaltungen werden entsprechende Parkmöglichkeiten eingerichtet und ausgeschildert.


Download

 

Laden Sie sich unser Jahresprogramm zum Ausdrucken herunter.